Business
Der Bau innovativer Sportstätten
Sport bereitet vielen Menschen Freude. In ihrer Freizeit erproben sie in der Sporthalle ihre Kraft und ihr Können. Ebenso besuchen Sportinteressierte Veranstaltungen, um ihre Lieblingssportmannschaften anzufeuern. Da Sportler und ihre Fans unterschiedliche Bedürfnisse aufweisen, stellt der Bau von Sportstätten hohe Anforderungen an die technische Ausstattung der Gebäude.
Worauf kommt es beim Sporthallenbau an?
Um eine Sporthalle zu konstruieren, empfehlen sich effiziente Systemlösungen, um die relevanten Gebäudeanforderungen zu realisieren. Zu diesen gehören Heiz- und Kühllösungen ebenso wie Trinkwasserinstallationen. Eine temperierte Turnhalle empfiehlt sich für dynamische Sportarten wie:
- Volleyball,
- Badminton,
- Handball,
- Basketball,
- Fußball oder
- Tennis.
Bei dem Sporthallenbau kommt es auf die Eignung zur täglichen Nutzung, unabhängig von der Jahreszeit, an. Damit sich Sportler und Zuschauer im Sommer und Winter in der Halle wohlfühlen, braucht es angenehme klimatische Verhältnisse. Eine temperierte Halle mit beheizbaren und für alle Sportarten bedarfsgerechten Räumen ermöglicht die multifunktionale Nutzung.
Hochqualitative Sporthallen verfügen über eine Dachkonstruktion aus einfacher oder doppelter Textilmembran. In Kombination mit Deckenstrahlungsheizungen entsteht ein thermischer Komfort, der sich auf Sportler und ihre Fans positiv auswirkt. Durch das jederzeit angenehme Klima in der Halle gelingt es, Höchstleistungen zu erbringen.
Die Vorteile des nachhaltigen Tennishallenbaus
Neben Sporthallen für zahlreiche Sportarten existieren spezifische Sportstätten. Um beim Tennis die Leistungen der Spieler nicht zu beeinträchtigen, empfiehlt sich eine temperierte Tennishalle. Sinnvoll konstruierte Gebäude überzeugen durch eine ökologische und architektonische Qualität. Diese bietet im Inneren gute Lichtverhältnisse und ausreichend Bewegungsfreiheit für Sportler und Zuschauer. Tragwerke aus Holz in Verbindung mit einem lichtdurchlässigen Dach sorgen für die freundliche Atmosphäre.
Beim Tennishallenbau empfehlen sich gebogene Dachformen, wie sie die bedeutenden Sportbauten der Welt aufweisen. Sie trotzen Wind und Wetter, sodass sie mit ihrer Beständigkeit beeindrucken. Neben hervorragenden Lichtverhältnissen liegt der Fokus auf der Luftaufbereitung. Beide Elemente begünstigen den thermischen Komfort, ohne Kondensationen zu riskieren. Dadurch steht sportlichen Höchstleistungen nichts im Weg.
Der hochqualitative Bau von Sportstätten zeichnet sich durch eine gute Klimatisierung und innovative Konstruktionsweisen aus. Neben einem moderaten Energieverbrauch gilt es, Lichtverhältnisse auszunutzen und das sportliche Erleben durch das angenehme Ambiente zu optimieren.
0 Kommentare